Dr. med. Lukas Rams, Neuro-Chirurg

Unterlidstraffung in Hamburg – frischer Blick mit oder ohne OP

Ästhetische Chirurgie

Unterlidstraffung in der Klinik am Klosterstern in Hamburg

Inhaltsübersicht:

  1. Einleitung: Was ist eine Unterlidstraffung?
  2. Ursachen für erschlaffte Unterlider & Tränensäcke
  3. Methoden der Unterlidstraffung
    3.1 Chirurgische Unterlidstraffung
    3.2 Unterlidstraffung ohne OP (Filler, PRP, Laser)
    3.3 CO₂-Laser-Unterlidstraffung im Detail
  4. Ablauf einer Unterlidstraffung in Hamburg, Klinik Klosterstern
  5. Vorteile & Grenzen der Unterlidstraffung
  6. Unterlidstraffung Kosten & Preisübersicht
  7. Risiken & Nachsorge
  8. Für wen ist eine Unterlidstraffung geeignet?
  9. Alternative Behandlungen: Tränensäcke entfernen ohne OP
  10. Erfahrungen & Ergebnisse
  11. FAQs zur Unterlidstraffung
  12. Termin & Beratung in Hamburg

 

Was ist eine Unterlidstraffung?

Eine Unterlidstraffung dient dazu, die Region unterhalb der Augen zu glätten, Tränensäcke zu reduzieren und einen offeneren, frischeren Blick zu ermöglichen. Abhängig von Befund und Wunsch kann dies chirurgisch oder minimalinvasiv erfolgen – in Hamburg bieten wir beide Wege an.

 

Ursachen für erschlaffte Unterlider & Tränensäcke

  • Hautalterung: Elastizitätsverlust, Kollagenabbau
  • Genetische Veranlagung: familiäre Neigung zu Tränensäcken
  • Lymphabfluss / Flüssigkeitseinlagerungen: führen zu Schwellungen
  • Lebensstil: Stress, Schlafmangel, Nikotin

Senden Sie jetzt eine Anfrage an uns

 

Methoden der Unterlidstraffung

Chirurgische Unterlidstraffung, bei uns: ein echter Rams

Die klassische Methode: Über einen feinen Hautschnitt direkt unter den Wimpern oder über die Bindehaut wird überschüssiges Gewebe entfernt bzw. umverteilt.

Vorteil: dauerhafte Ergebnisse, auch bei starkem Hautüberschuss.
Downtime: 1–2 Wochen; Narben meist unauffällig.

Unterlidstraffung ohne OP

Für milde bis moderate Befunde:

  • Hyaluron-Filler: Ausgleich von Volumenverlusten (Tear Trough)
  • PRP / Eigenbluttherapie: Regeneration & Hautverdichtung
  • Skinbooster / Biostimulatoren: Verbesserung der Hautqualität

Vorteil: minimalinvasiv, kurze Ausfallzeit.
Grenze: Bei starkem Hautüberschuss ist die OP die bessere Wahl.

CO₂-Laser-Unterlidstraffung

Gezielte Erneuerung der Hautschicht mit fraktioniertem CO₂-Laser:

  • Straffung & Kollagenneubildung
  • Verbesserung feiner Fältchen
  • Kombination mit PRP oder Filler möglich

Downtime: einige Tage Rötung/Schwellung; sehr wirksam bei feinen Knitterfältchen.

 

Ablauf einer Unterlidstraffung in Hamburg

  1. Beratung & Analyse (Befund, Hautqualität, Vorerkrankungen)
  2. Wahl der Methode (OP, Filler, PRP, CO₂-Laser)
  3. Durchführung unter sterilen Bedingungen
  4. Nachsorge & Kontrolltermine

Sie haben weitere Fragen?

 

Vorteile & Grenzen der Unterlidstraffung

Vorteile:

  • Frischer, offener Blick
  • Verminderung von Tränensäcken
  • Verbesserung der Hautstruktur
  • OP: dauerhaft – Non-OP: sofort sichtbar & reversibel

Grenzen:

  • OP notwendig bei starkem Hautüberschuss
  • Ergebnis abhängig von Hautqualität und Lebensstil

 

Unterlidstraffung Kosten & Preisübersicht

Behandlung Kosten (ab)
Unterlidstraffung chirurgisch ab 2.500 €
Unterlidstraffung mit CO₂-Laser ab 650 €
Unterlidstraffung mit Hyaluron-Filler ab 350 €
PRP / Eigenbluttherapie Unterlid ab 250 €

Hinweis: Die tatsächlichen Kosten hängen vom Befund, Materialaufwand und der Methode ab. Sie erhalten vorab einen klaren Kostenplan; Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.

Hier klicken, wenn Sie mehr zu den Preisen oder einer Ratenzahlung wissen möchten.

 

Risiken & Nachsorge

  • Nach OP: Schwellung, Hämatome, selten Asymmetrien
  • Minimalinvasiv: punktuelle Rötungen, kleine Hämatome, selten Unregelmäßigkeiten
  • Laser: vorübergehende Rötung, selten Pigmentveränderungen

Nachsorge: Kühlung, Sonnenschutz, Vermeidung von Druck / Sport in den ersten Tagen.

 

Für wen ist eine Unterlidstraffung geeignet?

  • Deutlich sichtbare Tränensäcke
  • Knitterfältchen & Hauterschlaffung im Unterlid
  • Wunsch nach natürlich jüngerem Ausdruck
  • Patient:innen mit realistischen Erwartungen

 

Alternative Behandlungen: Tränensäcke entfernen ohne OP

Nicht jede Unterlid-Veränderung erfordert eine Operation:

  • Filler / Hyaluron zur Harmonisierung
  • PRP zur Revitalisierung
  • CO₂-Laser für Hautglättung

Gerade bei jüngeren Patient:innen können so sehr gute Effekte erzielt werden.

 

Erfahrungen & Ergebnisse

  • Sofort sichtbar bei Fillern, PRP oder Laser
  • Chirurgische Ergebnisse dauerhaft, mit 1–2 Wochen Downtime
  • Ergebnis: frischer, erholter Blick – ohne unnatürliche Veränderung

Senden Sie jetzt eine Anfrage an uns

 

Häufige Fragen zur Unterlidstraffung

  1. Was ist eine Unterlidstraffung?
    Die Unterlidstraffung dient der Korrektur von Tränensäcken, Falten oder Hauterschlaffung im Bereich unterhalb der Augen. Ziel ist ein wacher, entspannter Gesichtsausdruck – ohne müdes oder erschöpftes Erscheinungsbild.
  2. Welche Methoden gibt es?
    Man unterscheidet zwischen chirurgischen und nicht-operativen Verfahren.
  • Chirurgisch: Entfernung von überschüssiger Haut und Fettgewebe, ggf. Neuverteilung zur Glättung.
  • Nicht-operativ: Straffung durch CO₂-Laser, RF-Needling, Radiofrequenz oder Hyaluronbehandlung.
  1. Wie lange hält eine Unterlidstraffung?
    Nach einer Operation ist das Ergebnis in der Regel dauerhaft.
    Nicht-operative Behandlungen wirken mehrere Monate bis etwa zwei Jahre – abhängig von Hauttyp, Lebensstil und angewandter Methode.
  2. Ist der Eingriff schmerzhaft?
    Minimalinvasive Behandlungen werden mit Betäubungscreme durchgeführt und sind sehr gut verträglich. Eine operative Unterlidstraffung erfolgt in Lokalanästhesie oder Dämmerschlaf, sodass keine Schmerzen entstehen.
  3. Wie hoch sind die Kosten einer Unterlidstraffung?
    Nicht-operative Verfahren beginnen ab etwa 250 €.
    Eine chirurgische Unterlidstraffung kostet – je nach Befund und Technik – zwischen 2.500 € und 3.800 €.
  4. Wann bin ich wieder gesellschaftsfähig?
    Nach einer OP meist nach etwa 10 Tagen, wenn Schwellungen und Blutergüsse abgeklungen sind.
    Bei nicht-operativen Methoden oft schon nach 1–2 Tagen.
  5. Sieht man nach der OP Narben?
    Die Schnitte werden in der Regel unmittelbar unterhalb der Wimpern oder im Bindehautschnitt gesetzt. Dadurch sind sie später nahezu unsichtbar.
  6. Was sind mögliche Risiken oder Nebenwirkungen?
    Leichte Schwellungen, Rötungen oder vorübergehende Trockenheit der Augen können auftreten. Schwere Komplikationen sind bei fachgerechter Durchführung äußerst selten.
  7. Wann ist eine OP besser als eine Non-OP-Behandlung?
    Wenn deutliche Hautüberschüsse oder ausgeprägte Tränensäcke bestehen, ist eine chirurgische Korrektur langfristig die bessere Lösung. Bei geringem Elastizitätsverlust genügen oft sanfte Methoden.
  8. Wie lange dauert die Behandlung?
    Eine Operation dauert etwa 60–90 Minuten.
    Nicht-operative Verfahren benötigen – je nach Methode – 30 bis 60 Minuten.
  9. Kann man Unter- und Oberlidstraffung kombinieren?
    Ja. Die Kombination ist häufig sinnvoll, um das gesamte Augenbild harmonisch zu korrigieren. Sie kann in einer Sitzung erfolgen.
  10. Was sollte man nach der Behandlung beachten?
    Nach dem Eingriff sollte die Region gekühlt, körperliche Anstrengung vermieden und Sonnenschutz verwendet werden. Schminken ist nach vollständiger Heilung wieder problemlos möglich.

Haben wir etwas übersehen? Hier klicken

Dauer: ca. 90 Min.
Ausfallzeit: 1 - 5 Tage
Haltbarkeit: dauerhaft
Effekte: sofort + Abschwell-Phase
Schmerz: kaum
Preis ab: 2.500 €