Klinik Klosterstern: Lippen aufspritzen in Hamburg

Augenringe Unterspritzung

UnterspritzungenFiller (Hyaluronsäure)

Leben ohne Concealer – ade dunkle Augenringe und müdes Aussehen

Augenringe mit Hyaluron unterspritzen: mehr Leuchtkraft im Blick

Umfangreich informiert in 10 Schritten zum Thema „Augenringe unterspritzen”. Klar und verständlich formuliert mit dem Ziel, Sie gut auf Behandlungen vorzubereiten.

  1. Was versteht man unter einer Unterspritzung der Augenringe?
  2. Ursachen für Augenringe & Tränenrinnen
  3. Für wen eignet sich eine Augenringe-Unterspritzung?
  4. Welche Filler kommen zum Einsatz?
  5. Behandlungsablauf bei der Unterspritzung von Augenringen
  6. Ergebnisse & Haltbarkeit der Behandlung
  7. Risiken, Nebenwirkungen & was schiefgehen kann
  8. Augenringe unterspritzen: Kosten & Preisfaktoren
  9. Augenringe entfernen – Alternativen zur Filler-Behandlung
  10. FAQs zur Augenringe Unterspritzung

Was versteht man unter einer Unterspritzung der Augenringe?

Die Unterspritzung von Augenringen ist eine minimal invasive ästhetische Behandlung, bei der Volumenverlust in der Tränenrinne mit Hyaluron-Fillern ausgeglichen wird. Ziel ist ein frischer, wacher Gesichtsausdruck. Augenringe wirken weniger tief, dunkle Schatten verschwinden – ohne OP, Narben oder lange Ausfallzeit.

Ursachen für Augenringe & Tränenrinnen

  • Genetische Veranlagung (dünne Haut, anatomisch tiefe Tränenrinne)
  • Volumenverlust im Mittelgesicht mit zunehmendem Alter, oder als Folge eines starken Gewichtsverlusts
  • Pigmentierung oder Gefäßdurchschimmerung
  • Stress, Schlafmangel & Lifestyle-Faktoren
  • Erschlaffung der Bindegewebsstruktur

Nicht alle Ursachen sind mit Fillern behandelbar – insbesondere bei Hyper-Pigmentierung ist eine Kombination aus zusätzlichen Therapien häufig angeraten.

Für wen eignet sich eine Augenringe-Unterspritzung?

Die Behandlung ist geeignet für:

  • Leichte bis ausgeprägte Tränenrinnen
  • Leichte bis mittelstarke Tränensäcke
  • Dunkle Augenringe aufgrund von Volumenverlust – und nicht aufgrund genetisch bedingter Pigmentierung.
  • Personen, die einen frischen, jugendlicheren Look wünschen
  • Alle, die keine operative Lidstraffung wollen

Nicht geeignet ist sie bei:

  • massiven Hautüberschüssen oder massiven Tränensäcken (→ chirurgische Blepharoplastik)
  • Bei stark pigmentierten Augenringen, bei denen kein Volumenverlust das eigentliche Problem ist.
  • Häufige allergische oder lymphatische Schwellungen im Unterlidbereich

Welche Filler kommen zum Einsatz?

In der Regel wird quervernetztes Hyaluron mit sehr feiner Partikelstruktur verwendet – speziell für den empfindlichen Bereich um die Augen. Marken wie Teosyal Redensity II, Belotero Balance oder Juvederm Volbella sind dafür konzipiert. Manche Praxen nutzen zusätzlich leichte Betäubungsmittel-Zusätze, um die Behandlung schmerzfrei zu gestalten.

Behandlungsablauf bei der Unterspritzung von Augenringen

  1. Beratung & Aufklärung
  2. Desinfektion und ggf. Betäubung
  3. Unterspritzung mit feiner Kanüle oder Nadel in die Tränenrinne
  4. Sanftes Einmassieren & Kontrolle
  5. Ergebnis sichtbar sofort, optimiert nach 2–3 Tagen

Dauer: ca. 30 Minuten Ausfallzeit: meist keine, leichte Schwellungen oder Hämatome möglich

Ergebnisse & Haltbarkeit der Behandlung

Das Ergebnis ist sofort sichtbar und wirkt:

  • Frisch, natürlich, erholt
  • Wacher Blick & harmonischere Gesichtszüge
  • Keine Überkorrektur bei erfahrener Anwendung

Haltbarkeit: Je nach Filler & Stoffwechsel: ca. 6–24 Monate aber bei manchen sogar länger.

Risiken, Nebenwirkungen & was schiefgehen kann

Trotz der hohen Sicherheit gibt es einige Risiken:

  • Schwellungen / Blutergüsse
  • Knötchenbildung bei falscher Platzierung
  • blaue Schatten (Tyndall-Effekt) bei zu oberflächlicher Injektion
  • Asymmetrien oder Überkorrekturen
  • Sehr selten: Gefäßkompression oder Embolie (Notfallbehandlung nötig!)

Daher unbedingt: Behandlung nur durch spezialisierte Fachärzt:innen

Hyaluronbehandlung – Risiken, Nebenwirkungen & mögliche Komplikationen

Die Hyaluronsäure-Unterspritzung gilt als minimal invasiv, risikoarm und sicher, wenn sie fachgerecht durchgeführt wird. Ein entscheidender Vorteil dieser Behandlung ist ihre

Reversibilität:
Im Falle dessen, es zu einer Überkorrektur oder einem unerwünschten Ergebnis kommen, kann das injizierte Hyaluron gezielt mit Hyaluronidase aufgelöst werden (Fallbeispiel anschauen) – ein großer Sicherheitsfaktor im Vergleich zu permanenten Füll-Materialien.

Typische (harmlose) Nebenwirkungen:

  • Leichte Schwellungen oder Blutergüsse nach der Injektion (klingen innerhalb weniger Tage ab)
  • Knötchenbildung, vor allem bei ungleichmäßiger Platzierung oder stark beanspruchter Muskulatur
  • Tyndall-Effekt (bläuliche Schatten) bei zu oberflächlicher Injektion

Mögliche Komplikationen bei Hyaluron-Fillern:

  • Asymmetrien oder Überkorrekturen (korrigierbar)
  • Selten: Gefäßkompression oder Embolie, die sofortige medizinische Behandlung erfordern – deshalb ist die Wahl einer erfahrenen Ärztin oder eines erfahrenen Arztes entscheidend!

Warum die Behandlung bei uns besonders sicher ist:

In unserer Klinik arbeiten ausschließlich erfahrene Ärzt:innen, die jeden Behandlungsplan individuell präzise abstimmen. Wir verwenden ausschließlich hochwertige, CE-zertifizierte Hyaluronsäuren und wenden modernste Injektions-Techniken an. Für maximale Sicherheit und natürliche Ergebnisse.

Augenringe unterspritzen: Kosten & Preisfaktoren

Add row aboveAdd row belowDelete rowAdd column to leftAdd column to rightDelete columnLeistungPreisbereichUnterspritzung Tränenrinneab 499 €Zusatzbehandlung Pigmentierungindividuell

Einflussfaktoren:

  • verwendetes Produkt
  • Behandler-Erfahrung
  • ggf. Kombinations-Behandlungen (z. B. Aufhellende Mesotherapie, Laser)

Augenringe entfernen – Alternativen zur Filler-Behandlung

  • Lasertherapie: Bei Pigmentierung oder Gefäß-Sichtbarkeit
  • PRP (Vampirlifting): Regenerativ bei dünner, fahler Haut
  • Skinbooster: Feuchtigkeitsversorgung, leicht aufhellend
  • Kosmetische Pflege: Retinol, Vitamin C, Koffein – unterstützend

FAQs zur Augenringe Unterspritzung

Wie viel kostet die Unterspritzung von Augenringen?
Zwischen 280 und 500 Euro – je nach Produkt und Klinik.

Wie lange hält der Effekt?
Im Schnitt 6–24 Monate oder länger, kann bei sportlich-aktiven Menschen kürzer sein.

Ist die Behandlung schmerzhaft?
Leichtes Brennen oder Druckgefühl – gut auszuhalten, viele Produkte enthalten ein Lokal-Anästhetikum.

Gibt es Nebenwirkungen?
Leichte Schwellungen, Blutergüsse oder ein Spannungsgefühl sind vorübergehend möglich.

Was muss ich nach der Behandlung beachten?
Kein Sport, Alkohol oder Sauna für 24–48 Stunden. Keine intensive Sonnen-Exposition.

Dauer: 30 Minuten
Ausfallzeit: keine
Haltbarkeit: ca. 6-24 Monate
Effekte: sofort
Schmerz: gering
Preis AB: €499